Neuigkeiten aus Hřebenovka
- Daniela Simandlová
- 3. Nov.
- 4 Min. Lesezeit
Zunächst einmal das Bekannte: Die Hřebenovka ist ein wiederbelebter traditioneller Fernwanderweg, der wunderschöne, unberührte Naturgebiete von den Ausläufern des Erzgebirges durch den Nationalpark Böhmische Schweiz bis zu den ersten Vulkankegeln der Lužihory verbindet. Auf über hundert Kilometern wandelt sich die Landschaft mehrfach dramatisch, sodass man die Ursprünglichkeit des Erzgebirges, die Enge der sandigen Gassen der Felsenstädte, die Monumentalität des Elbtals und die malerische Weite der Lausitzer Weiden erleben kann.

Obwohl Hřebenovka eine jahrhundertealte touristische Tradition fortsetzt , ist es nach seiner kürzlich erfolgten Vereinigung auch eine angesagte neue Attraktion und entwickelt sich zu einem Trend, der nicht nur das Interesse einer wachsenden Zahl von Besuchern, sondern auch die beiden Regionen, durch die es verläuft – Ústí nad Labem und Liberec – unterstützt.
Sich der Hřebenáč-Familie anzuschließen – so wurden diejenigen genannt, die die Hřebenovka durch die Böhmische Schweiz gewandert sind – ist daher ein Punkt, den man früher oder später unbedingt in sein Reisetagebuch eintragen sollte (am besten aber früher). Und nicht nur ins eigene. Die Hřebenáč sind sehr gesellig und offen, sodass immer mehr Beiträge mit dem Hashtag #jduhrebenovku in den sozialen Netzwerken auftauchen, was wiederum immer mehr Fernwanderer auf den Weg lockt.
Deshalb haben sich diejenigen, denen Hřebenovka am Herzen liegt, entschlossen, den Bedürfnissen der Reisenden gerecht zu werden und entlang der Route einzigartige Fotopunkte einzurichten, an denen man ein "gebrandetes" Familienfoto machen und es mit anderen Hřebenáči teilen kann.

Wie erkennt man Fotopunkte ? Einfach. Sie befinden sich an wichtigen Stellen in Hřebenovka, bestehen aus massivem Eichenholz und haben die Form eines Bergrückens. Entlang der Strecke nehmen sie sukzessive zu, aktuell, Ende 2025, werden es insgesamt elf sein. Auf dem Stožecký sedlo, auf Nádraží Jedlová, in Krásná Lípa hinter dem Haus der Böhmischen Schweiz, in Děčín unter der Elbburg, in Petrovice, in Jetřichovice, in Mezná, Mezní Louka, in Hřensko, Ostrov und auf dem Děčínský Sněžník. Sie werden zu einem noch größeren Hřebenáč, wenn Sie am Fotopunkt ein Foto mit einer der heiligen Reliquien (einfach gesagt, mit Merch :) von Hřebenovka machen.

Offizielle Fanartikel , früher auch Souvenirs genannt, tragen das Hřebenovka-Logo und werden meist in Zusammenarbeit mit regionalen Handwerkern und Herstellern gefertigt. Zu den neuen Produkten mit dem Hřebenovka-Logo gehören hölzerne Haarkämme , die von der Firma Stromy a život pana Kříž aus Varnsdorf geschnitzt werden. Herr Kříž stellt auch hölzerne Schlüsselanhänger für Hřebenovka her. Doch das ist nicht das Einzige aus Holz, was man als Souvenir von Hřebenovka mitbringen kann. Das junge tschechische Unternehmen BeWooden aus den Beskiden liefert hölzerne Accessoires für Hřebenovka in Form von Broschen, Ohrringen und Anhängern . Und die tschechische Produktdesignerin Bětka Ježková, Gründerin der Firma Bjež, hat sich mit ihren unschlagbaren, praktischen und stylischen Stirnbändern für Laufen , Spazierengehen, Radfahren und alle anderen Aktivitäten, bei denen man keine lästigen Haare im Gesicht, eisigen Wind in den Ohren oder Kälte in den Nebenhöhlen haben möchte, der Hřebenáč-Familie angeschlossen. Bjež bietet Stirnbänder mit dem Hřebenáč-Logo in drei Farbvarianten und eine mit Illustrationen des bekannten Karikaturisten und Journalisten Marek Douša an. Damit fallen Sie auf Fotos besonders auf – ganz ohne Kamm, den Sie ja nicht im Rucksack mit sich herumtragen möchten. Sie können sich auch ein Hřebenáč-Souvenir an Ihrem Rucksack oder einem anderen Kleidungsstück anbringen lassen: Kaufen Sie sich einfach einen Anstecker oder eine etwas originellere, wenn auch etwas aufwendigere Applikation .
Und dann gibt es da noch ein weiteres brandneues Produkt mit dem Hřebenovka-Logo. Es ist zwar nicht im wörtlichen Sinne heiß, wärmt aber trotzdem von innen heraus – nicht nur im Herzen, sondern auch im Blutkreislauf. Nur nicht übertreiben! Es handelt sich um einen Kirsch-Gin-Likör der regionalen Luxus- Spirituosenbrennerei Galli . In dem kleinen Glas, in das man seinen Kirschlikör unterwegs natürlich einschenkt, verwöhnt einen der süß-aromatische Geschmack ungarischer Újfehértoi-Fürtös-Kirschen. Nach ein paar Schlucken ist Hřebenovka butterweich und wird garantiert nicht langweilig. Und falls doch, können Sie mit Ihren Begleitern ein kleines Spiel spielen und sehen, wer den Namen der ungarischen Kirschsorte am besten aussprechen kann. Das sollte Sie von Tisá nach Jedlová und vielleicht sogar auf der Rückfahrt im Zug bestens unterhalten.

Neu in diesem Jahr ist auch das Gütesiegel „Leading Quality Trails – Best of Europe“ des Europäischen Wanderverbands (ERA ). Was bedeutet das? Kurz gesagt: Der Hřebenovka-Wanderweg erfüllt die hohen Standards des ERA und zählt zu den besten europäischen Wanderwegen . Etwas ausführlicher ausgedrückt: Der Hřebenovka-Wanderweg verläuft größtenteils auf Naturpfaden, bietet atemberaubende Ausblicke auf die Region, führt durch charmante Orte und vorbei an bedeutenden Kulturdenkmälern, ist sehr gut sichtbar und deutlich markiert, sodass Sie sich garantiert nicht verlaufen, bietet zahlreiche Rastplätze entlang der Strecke, ist auf seiner gesamten Länge leicht zugänglich, sodass Sie ihn fast überall und an jedem beliebigen Punkt beginnen können, und bietet Informationen aus vielen öffentlichen Quellen, sodass Sie Ihre Reise bequem von zu Hause aus planen können, noch bevor Sie losfahren.
Für Hřebenovka ist das eine großartige Auszeichnung, und für Sie bedeutet es, dass die Anreise sicher, einfach und absolut lohnenswert ist. Für all jene, die jahrelang versucht haben, den ausgestorbenen mitteleuropäischen Fernwanderweg wiederzubeleben und ihn buchstäblich aus dem Boden geholt haben, ist das ein riesiges Hurra! Das muss unbedingt gefeiert werden. Wie? Na, mit einer Reise nach Hřebenovka!
Lasst uns also dort treffen, und vor allem lasst uns einander davon erzählen! #jduhrebenovku
Der Artikel entstand im Rahmen des Projekts „Marketingaktivitäten zur Unterstützung des Tourismus in der Böhmischen Schweiz“, das mit Unterstützung von Mitteln aus dem Staatshaushalt der Tschechischen Republik aus dem Programm des Ministeriums für regionale Entwicklung durchgeführt wurde.



Kommentare